Krankheiten von Dünndarm (ohne Zwölffingerdarm), Dickdarm oder Enddarm inkl. Tumore
Haben Sie Fragen? Profitieren Sie von der persönlichen Beratung zur Zweitmeinung und Spitalwahl:
+41 41 228 09 94
Es sind Faktoren bekannt, die das Risiko einer Erkrankung des Darms erhöhen:
Kombination von Tabak- und übermässigem Alkoholkonsum
Langjährige ungesunde Ernährungsgewohnheiten (zu wenig Nahrungsfasern, zu viel rotes Fleisch und verarbeitete Fleischprodukte wie Wurst)
Langjährige chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Auftreten von Divertikeln und Polypen im Darm
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Anhaltender Stress, Bewegungsmangel, Übergewicht
Familiäre Vorbelastung
- Alter über 50
Mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung verbessern Sie Ihre Gesundheit und senken das Risiko für Erkrankungen im Magen-Darmtrakt. Es ist weiter ratsam, nicht zu rauchen und wenig bis keinen Alkohol zu trinken.
Die wichtigsten Untersuchungsmethoden zur Früherkennung von Dickdarmkrebs sind der «Blut-im-Stuhl-Test» und die Darmspiegelung.
Personen, die ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs haben (beispielsweise Darmpolypen oder Dickdarmkrebs bei den Eltern oder Geschwistern, chronisch entzündliche Darmerkrankungen), besprechen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ab welchem Alter eine Untersuchung ratsam ist.
Ihre Wegweiser:
Ihre Checkliste:
Weitere Informationen:
Im Alltag recht häufig sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie beispielsweise auf Lactose, Fructose oder Histamin. Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (auch Nahrungsmittelintoleranz genannt) entwickelt der Körper aus unterschiedlichen Gründen Beschwerden, weil er eine bestimmte Substanz nicht verdauen kann. Bei einer Unverträglichkeit bildet der Körper jedoch - im Gegensatz zur Allergie - keine Antikörper. Typische Beschwerden einer Intoleranz sind Blähungen.
Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Sie nicht vertragen.
Führen Sie bei körperlichen Beschwerden ein Ernährungstagebuch und notieren Sie welche Lebensmittel Reaktionen Beschwerden hervorgerufen haben. Diese Angaben sind für den Arzt bei der Wahl einer möglichen Therapie wichtig.
Ihre Wegweiser:
Ihre Checklisten:
Weitere Informationen:
Ist bei Ihnen eine Darmoperation geplant, die Sie in einem Schweizer Spital vornehmen lassen möchten?
Die CONCORDIA hat deshalb das Institut B,B,S. Volkswirtschaftliche Beratung in Basel beauftragt, die Behandlungen und Operationen von Dünn-, Dick- und Enddarmerkrankungen von allen Schweizer Akutspitälern zu bewerten; unabhängig, neutral und gemäss statistischer Gütekriterien.
Bewertet wurden die Qualität der stationären Behandlung zusammen mit der Aufenthaltsdauer und den Spitalkosten.
- Auf Basis der Ergebnisse zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, welche Spitäler sich schweizweit bei Behandlungen und Eingriffen am Dünn-, Dick- und Enddarm über mehrere Jahre besonders ausgezeichnet haben; in der Qualität sowie in der Wirtschaftlichkeit der Behandlung.
Nutzen Sie unser telefonisches Beratungsangebot, um zu erfahren, welches Spital sich für Ihre Behandlung am besten eignet.
Selbstverständlich haben Sie nach wie vor und im Rahmen Ihrer Versicherungsdeckung die Wahl, wann und wo Sie sich behandeln lassen möchten.
Tumorboard: Gesammeltes Wissen
Ein Tumorboard ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen, um das gemeinsame Wissen und die Erfahrungen für die Erstellung eines optimalen Behandlungsplans der Patientin oder des Patienten zusammenzuführen.
Für Operationen und Behandlungen von Dünn-, Dick- und Enddarmerkrankungen empfehlen wir Ihnen zudem eine ärztliche Zweitmeinung, um zusätzliche Behandlungsoptionen zu erfahren. Mit einer Spitalversicherung bei der CONCORDIA ist eine ärztliche Zweitmeinung für Sie kostenlos, wenn Sie diese über das Luzerner Kantonsspital (LUKS) beantragen.
Im Vordergrund steht die körperliche Erholung und Rehabilitation, aber auch die psychische Belastung muss verarbeitet werden. Es dauert in der Regel eine gewisse Zeit, bis sich Ernährung und Verdauung wieder eingespielt haben. Schmerzen oder Übelkeit können in den meisten Fällen gelindert werden.
Das sind die weiteren Schwerpunkte der Nachsorge:
- Ambulante onkologische Nachkontrollen mit schul- und allenfalls komplementärmedizinischen oder palliativen Therapieempfehlungen
- Möglicherweise rehabilitative Massnahmen, um Ihre körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten oder zu unterstützen
Medikamente zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und Nährstoffverwertung
- Bei künstlichem Darmausgang: Instruktion und Stomaberatung, Ernährungsberatung, Gewichtskontrolle
Mit einer chronischen Krankheit zu leben, erfordert ein sehr gutes Selbstmanagement, um im Alltag die verschiedenen Herausforderungen bewältigen zu können. concordiaCoach unterstützt Sie dabei mit einen persönlichen Coaching.
Vor der Grippesaison ist es empfehlenswert, sich zwischen Mitte Oktober und Mitte November gegen Grippe zu impfen.
Ihre Wegweiser:
Weitere Informationen:
Entspannungsübungen
per Audio-Dateien
Kostenlose Übersetzung
von medizinischen Untersuchungsberichten
in eine patientenfreundliche Sprache
Geben Sie uns Feedback: Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Gesundheitskompass der CONCORDIA?
Haben Sie Fragen zur Anwendung? Welche Anregungen haben Sie für uns? Oder haben Sie nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Rufen Sie uns an +41 41 228 09 94. Oder schreiben Sie Ihre Nachricht an gesundheitskompass@concordia.li.
Wir helfen gerne weiter.