Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - zwei chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Haben Sie Fragen? Profitieren Sie von der persönlichen Beratung zur Zweitmeinung und Spitalwahl:
+41 41 228 09 94
Der Morbus Crohn befällt typischerweise den Dünndarm, es können aber auch andere Darmabschnitte betroffen sein. Von der Entzündung sind sämtliche Hautschichten des Darms betroffen.
Bei beiden Krankheiten wechseln sich beschwerdefreie Phasen mit Zeiten ab, in denen Krankheitsschübe mit starken Schmerzen, wässrig-blutigem Durchfall, Kraftlosigkeit und Gewichtsverlust auftreten. Manchmal ist auch ein Spitalaufenthalt notwendig. Die Ursachen und die Auslöser der beiden Erkrankungen sind nicht im Detail bekannt.
Vermutete Risikofaktoren finden sich nur bei einem Teil der Erkrankten:
Familiäre oder genetische Vorbelastung
Bestimmte Umweltfaktoren (zum Beispiel Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Rauchen)
Allgemein lässt sich sagen: Alles, was die natürliche Körperabwehr schwächt, kann letztlich eine Mitursache für den Ausbruch dieser Erkrankungen des Darms sein.
Ihr Wegweiser:
Ihre Checkliste:
Weitere Informationen:
Das Therapie-Schema der Colitis ulcerosa unterscheidet sich von jenem des Morbus Crohn. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt unterscheidet zwischen der Behandlung von akuten Entzündungsschüben und einer niedrigdosierten Dauertherapie bei Nachlassen der Symptome. Die langfristige Behandlung soll Komplikationen vermeiden und Operationen hinauszögern.
Zur Linderung der Beschwerden bei akuten Schüben stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die die Entzündung hemmen. Die betroffene Person soll so schnellstmöglich von den quälenden Beschwerden wie Schmerzen, Bauchkrämpfen und Durchfällen entlastet werden.
Das sind die Therapieschwerpunkte:
- Stufenweise Verschreibung von Medikamenten, die entzündungshemmend und schmerzstillend wirken (Entzündungshemmmer, Glukokortikoide, Immunsuppressiva, Biologika, evtl. Antibiotika)
Nährlösungen sind in akuten Phasen manchmal erforderlich, wenn der Darm wegen der Krankheit wichtige Nährstoffe nur ungenügend aufnehmen kann.
Ernährungsberatung bei Untergewicht oder unterstützend, um risikobehaftete Nahrungsmittel als Auslöser von Krankheitsschüben zu identifizieren.
Körperliche Schonung
Bei Bedarf bildgebende Untersuchungen (beispielsweise Ultraschall, MRT, CT) oder Biopsien
Ihre Wegweiser:
Ihre Checklisten:
Weitere Informationen:
Ist bei Ihnen ein operativer Eingriff in einem Schweizer Spital vorgesehen?
Bewertet wurden die Qualität der stationären Behandlung zusammen mit der Aufenthaltsdauer und den Spitalkosten.
- Auf Basis der Ergebnisse zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, welche Spitäler sich schweizweit bei Behandlungen und Eingriffen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen über mehrere Jahre besonders ausgezeichnet haben; in der Qualität sowie in der Wirtschaftlichkeit der Behandlung.
- Nutzen Sie unser Beratungsangebot, um zu erfahren, welches Spital sich für Ihre Behandlung am besten eignet.
Selbstverständlich haben Sie nach wie vor und im Rahmen Ihrer Versicherungsdeckung die Wahl, wann und wo Sie sich behandeln lassen möchten.
Es dauert in der Regel eine gewisse Zeit, bis sich Ernährung, Verdauung und neue Medikamenteneinstellungen wieder eingespielt haben. Neben der körperlichen Erholung sollten Sie aber auch der psychischen Krankheitsverarbeitung einen Stellenwert geben.
Das sind die Schwerpunkte der Nachsorge:
- Ein Ernährungsplan hilft, die Zahl der Krankheitsschübe zu vermindern oder zumindest hinauszuzögern und körperliche Reserven zu bilden.
Gute Selbstbeobachtung und regelmässige ärztliche Kontrollen
- Medikamente zum Aufbau einer gesunden Darmflora
- Psycho- oder Gesprächstherapie, falls Sie stark unter der chronischen Krankheit leiden, sich gesellschaftlich zurückziehen oder zu Niedergeschlagenheit neigen
Austausch in einer Selbsthilfegruppe
Mit einer chronischen Krankheit zu leben, erfordert ein sehr gutes Selbstmanagement, um im Alltag die verschiedenen Herausforderungen bewältigen zu können. concordiaCoach unterstützt Sie gerne mit einem persönlichen Coaching.
Lassen Sie sich rechtzeitig vor der Grippesaison gegen die Grippe impfen. Der beste Zeitpunkt ist zwischen Mitte Oktober und Mitte November.
Ihre Wegweiser:
Ihre Checkliste:
Weitere Informationen:
Einschätzungsfragebogen
Gesundheitssituation
Kostenlose Übersetzung
von medizinischen Untersuchungsberichten
in eine patientenfreundliche Sprache
Grippe-Schutzimpfung
Geben Sie uns Feedback: Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Gesundheitskompass der CONCORDIA?
Haben Sie Fragen zur Anwendung? Welche Anregungen haben Sie für uns? Oder haben Sie nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Rufen Sie uns an +41 41 228 09 94. Oder schreiben Sie Ihre Nachricht an gesundheitskompass@concordia.li.
Wir helfen gerne weiter.